Geschäftsordnung des Vereins Dorschhauser Dorfgemeinschaft e.V.
(Stand: 3.11.2011)
Präambel
Am 1.5.1978 wurde die Gemeinde Dorschhausen im Zuge der bayerischen Gemeindegebietsreform in die Stadt Bad Wörishofen eingegliedert.
Der dazu zwischen der Gemeinde Dorschhausen und der Stadt Bad Wörishofen geschlossene Eingemeindungsvertrag enthielt u. a., dass die Stadt die ehemalige Schule den Vereinen auf ihre Kosten zur Nutzung überlassen und erhalten muss.
Nutzung der ehemaligen Schule
Die ehemalige Schule Dorschhausen wurde seither von den Dorschhauser Vereinen und Organisationen als Vereinsheim genutzt, vom Kindergarten Dorschhausen als Turnraum.
Die Stadt Bad Wörishofen trug vereinbarungsgemäß die Kosten für den Gebäudeunterhalt sowie Heizung, Wasser, Abwasser, Strom und Versicherungen.
Die Vereine zahlten die Ausstattung der Räume, einen Küchenanbau und den größten Teil einer Renovierung des Saales und die Erneuerung der WC-Anlagen im Jahre 1988.
Für Geschirr, Möblierung, Schneeräumen und Reinigung sorgten die Dorschhauser auf eigene Rechnung.
Die Dorschhauser Gruppierungen finanzierten ihre Aufwendungen durch:
- Jahresbeiträge in eine gemeinsame Kasse,
- gemeinsam veranstaltete Dorffeste,
- Spenden,
- Unkostenbeiträge aus Feiern,
- sowie durch die Vermietung an Dorschhauser Bürger für private Feiern.
Organisation und Nutzung
Die Organisation für das ehemalige Schulgebäude lag in den Händen der Dorschhauser Vereine.
Die Nutzung hatte sich im Laufe der Zeit intensiviert; es fanden im Garten Feste statt, im Gebäude selbst neben Feiern der Vereine auch Veranstaltungen der Pfarrgemeinde für die Bevölkerung oder spezielle Gruppen wie Senioren.
Der einzige Saal der ehemaligen Schule wurde genutzt:
- für Gymnastik, Musizieren und Singen,
- als Unterrichtsraum der Feuerwehr,
- als Turnraum des Kindergartens,
- für die Krabbelgruppe,
- den Frauenbund,
- Jugendgruppen,
- Kommunionvorbereitung der Kommunionkinder,
- Ministrantenstunden,
- Silvesterfeiern der Vereine,
- Faschingsveranstaltungen,
- und von der Stadt als Wahlraum.
Entstehung des neuen Dorfgemeinschaftshauses
Die Vielfalt und Häufigkeit der Veranstaltungen, die an manchen Tagen eine dreifache Belegung brachten, führte ab dem Jahre 2002 von den Verantwortlichen zu Bemühungen, ein größeres Vereinsheim zu schaffen, in dem alle Dorschhauser Vereine und das Feuerwehrhaus gemeinsam untergebracht sein sollten.
Nach Prüfung mehrerer Standorte und Finanzierungsmöglichkeiten wurde im Jahre 2007 als dafür geeignetes und finanzierbares Objekt das ehemalige landwirtschaftliche Anwesen Völk am Farnweg in Dorschhausen gefunden.
Die Planung und Finanzierung des Vorhabens führten dazu, dass im Jahre 2009 damit begonnen wurde, anstelle des bisherigen Vereinsheimes in der ehemaligen Schule und des bisherigen Feuerwehrhauses an der Schwabenstraße einerseits ein neues Feuerwehrhaus, andererseits für die anderen Vereine und Organisationen ein eigenes Dorfgemeinschaftshaus am ehemaligen Anwesen Völk zu errichten.
Organisation und Betreuung
Die Organisation und Betreuung des neuen Dorfgemeinschaftshauses soll über einen Benutzungsvertrag mit der Stadt Bad Wörishofen in die Hände der Dorschhauser gelegt werden.
Die Dorschhauser Verantwortlichen bringen nach reiflicher Überlegung ihre jahrelange Erfahrung aus dem Betrieb des bisherigen Vereinsheimes in die nachfolgende Satzung und Geschäftsordnung sowie den genannten Benutzungsvertrag ein, in der Überzeugung, dass dies ein bewährtes und weit in die Zukunft reichendes taugliches Gebilde darstellt.
Dazu wird dieser Verein nun gegründet und Vertragspartner der Stadt – in der Hoffnung und der Überzeugung, damit den Dorschhausern und der Stadt Bad Wörishofen ein sehr gelungenes und angemessenes Projekt mit Unterstützung durch den Freistaat Bayern und die Bundesrepublik Deutschland geben zu können.

